KONTAKT INFO

Tanja Weber
Staatlich anerkannte Ergotherapeutin & zertifizierte Handtherapeutin

Praxis für Ergo- & Handtherapie
Schönbornstraße 1
54295 Trier

Telefon: 0651 - 99 47 27 58
Telefax: 0651 - 99 93 83 50

E-Mail: info@handtherapie-trier.de

Termine nach Vereinbarung

Sobald Sie ein Rezept für Ergotherapie von Ihrem Arzt bekommen haben, vereinbaren Sie einfach einen Termin

Vereinbarte Termine müssen 24 Stunden vorher abgesagt werden, ansonsten werden Ihnen diese privat in Rechnung gestellt.

Therapieangebote

Hier können Sie sich nun umfassend über das Angebot in der Handtherapie informieren. Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten eine Erkrankung oder Verletzung der Hand oder des Armes zu behandeln. Das Therapieangebot richtet sich immer individuell nach Ihrem Therapieziel und Ihren Bedürfnissen.

Wählen Sie die entsprechende Rubrik an, um mehr Informationen zu erhalten.

Je nach Verletzung oder Erkrankung gibt es verschiedene Schienen die für Sie geeignet sind. Im Allgemeinen wird unterschieden zwischen dynamischen und statischen Schienen.

Dynamische Schienen sind per Definition aus 2 oder mehreren Teilen gefertigt, die beweglich miteinander verbunden sind. In der Handrehabilitation ermöglichen solche Schienen eine isolierte 24-Stunden-Therapie.

Schienenanpassung

Hier unterscheidet man in zwei Formen:
Die Übungsschiene wird eingesetzt, wenn eine bestimmte Bewegung eines oder mehrerer Gelenke geübt werden soll.
Die Quengelschiene hingegen dient der Aufdehnung von kontrakten (steifen) Geweben um so die Bewegung wieder zu ermöglichen.

Statische Schienen dienen der Unterstützung, der Lagerung und der Ruhigstellung.
Eine solche Schiene dient dem Schutz vor äußeren Einwirkungen, der Linderung von Schmerzen, der Reduktion von Schwellungen und der Stabilisierung krankhaft veränderter Gelenke.

Die aktive und passive Gelenkmobilisation führen zu einer Verbesserung der Beweglichkeit. Nach langer Ruhigstellung kann es zu Einschränkungen in den Bewegungen kommen.

Manuelle Mobilisation

Durch spezielle Techniken werden die Weichteile dehnfähiger und die Gelenke lassen wieder mehr Bewegung zu.

Eine Narbe muss immer weich und verschiebbar sein. Wenn eine Narbe mit der Unterhaut verklebt, kann es zu Einschränkungen der Beweglichkeit kommen. Um dies zu vermeiden ist eine frühe Narbenbehandlung sehr wichtig.

Dazu werden bestimmte Massagetechniken angewandt und ein Silikonpflaster fördert den Heilungsprozess.

Narbenbehandlung

Die ersten zwei Wochen nach einer Operation sind maßgebend für eine verklebungsfreie Narbe. Aus diesem Grund muss diese Behandlung schon begonnen werden, selbst wenn die Klammern oder Fäden noch nicht entfernt wurden.

Das Sensibilitätstraining stimuliert die Hautrezeptoren und behandelt so Veränderungen der Oberflächen- und Tiefensensibilität. Durch verschiedene Medien wird sensibilisiert oder desensibilisiert.

Sensibilitätstraining

Nach Anleitung können Sie den Eigenübungsbereich in der Praxis nutzen. Dieser beinhaltet verschiedene Sensi-Bäder wie z.B. das warme Kiesbad, ein Raps- oder das Paraffinbad uvm.

Die Spiegeltherapie ist eine kognitive Therapiemethode, die bei verschiedenen Schmerzsyndromen angewendet wird. So z.B. bei Phantomschmerzen nach einer Amputation oder bei CRPS (Morbus Sudeck). Aber auch bei neurologischen Erkrankungen, wie z.B. dem Schlaganfall, ist es eine sinnvolle Ergänzung innerhalb der Rehabilitation.

Spiegeltherapie

Das Kinesiotape zielt vor allem darauf ab, Störungen und Beeinträchtigungen der Muskel- und Gelenkfunktionen zu therapieren.

Kinesiotape

Kinesiotape

Die Tapes werden auf schmerzende Muskel- oder Gelenkszonen geklebt. Durch den sanften Druck wird die Durchblutung angeregt und somit werden Muskelverspannungen gelöst.

Hier steht der Gelenkschutz im Vordergrund. Es können verschiedene Hilfsmittel ausprobiert und beübt werden. Sie lernen ihre Gelenke im Alltag zu entlasten und bestimmte Hilfsmittel richtig einzusetzen.

Hilfsmittelberatung

Eine unterstützende Lymphdrainage oder ein Lymphtape helfen den Lymphabfluß zu regulieren und somit die Schwellungen zu reduzieren.

Unterstützende Lymphdrainage

Unterstützende Lymphdrainage

Die Handkraft kann in unterschiedlichsten Variationen trainiert werden. Nach vorheriger Kraftmessung wird hierzu, Ihrem Muskelzustand entsprechend, ein bestimmtes Therapiemedium eingesetzt.

Muskelkräftigung

Nach Anleitung können Sie diese Übungen auch zu Hause weiterführen.

Eine optimale Koordination der einzelnen Finger, beider Hände sowie die Auge-Hand-Koordination helfen den Alltag zu erleichtern.

Koordinationstraining

Möglichst kurze Behandlungszeiten und eine individuelle Vermittlung spezieller Heimprogramme sorgen für mehr Wohlbefinden und schnellere Therapierfolge.

Heimprogramme

Zur Therapieunterstützung werden zusätzlich TENS oder Ultraschall angewendet. Diese Medien helfen das Therapieziel schnellstmöglich zu erreichen.

Elektrotherapie

Um die Gelenke auf die nachfolgende Mobilisation optimal vorzubereiten, eignen sich das Paraffinbad oder das warme Kiesbad in der Praxis.

Physikalische Maßnahmen

Kälte hingegen eignet sich gut um Schmerzen zu lindern und Entzündungen zu hemmen.

Bei der Befunderhebung geht es darum, Ihre persönliche Krankengeschichte sowie Ihre Ziele und Wünsche für die Therapie kennenzulernen. Auf dieser Grundlage wird dann ein optimaler Therapieplan entwickelt. Des Weiteren werden in der Regel einige Tests durchgeführt (bspw. Handkraftmessung), um den Ist-Zustand und im weiteren Verlauf dann auch die Therapieerfolge entsprechend zu dokumentieren.

Befunderhebung

Nach einer Verletzung oder Erkrankung ist es wichtig die Ursachen oder Zusammenhänge zu kennen. Wir legen großen Wert darauf, Sie in die Therapie mit einzubeziehen und Ihnen die Gründe Ihrer Schmerzen zu erläutern. So können Sie sich aktiv in die Therapie einbringen und dies sorgt für mehr Wohlbefinden sowie einen schnelleren Therapieerfolg.

Edukation